DAD informiert: WLTP – das neue Testverfahren
Der Kraftstoffverbrauch und die Abgasgrenzwerte eines Autos werden durch genormte Prüfverfahren gemessen, die der Gesetzgeber vorschreibt. Nun gibt es seit dem September 2017 für neue Pkw ein erneuertes Prüfverfahren (WLTP Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure), welches für mehr Transparenz und Klimaschutz sorgen soll.
WLTP Gesetzgebung und neue Standards
Die Verbrauchsangaben neu auf den Markt gekommener Pkw lassen sich mithilfe eines objektiven Testverfahrens ermitteln. Eine solche Objektivität wird durch genau vorgeschriebene Laborbedingungen erreicht. So kann eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Modelle erreicht werden. Diesem Anspruch wird der bisher gültige „Neue Europäische Fahrzyklus“ (NEFZ) nicht mehr gerecht.
Deshalb wurde ein neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen von Experten aus der EU, Japan, Indien und nach den Richtlinien des World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickelt. Hierbei handelt es sich um das neue Testverfahren „Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“ – kurz WLTP. Der Unterschied zum alten Prüfverfahren sind u.a. geänderte Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte dynamischer Testparameter. Außerdem sind die Kraftfahrzeughersteller dazu verpflichtet, nicht nur den Verbrauchswert für eine Konfiguration, sondern für jede Ausstattungsvariante, die verfügbar ist, anzugeben.
Einführung des WLTP und die WLTP Zulassung
Ab dem 1. September 2018 müssen für alle zuzulassenden Neufahrzeuge die WLTP Daten auf dem COC, dem Certificate of Confirmacy, vorliegen. Hier sind vor allem Autohersteller gefordert, ihre Autotypen nach WLTP durch das Kraftfahrt-Bundesamt zertifizieren zu lassen. Für Fahrzeuge die vor dem 01. September 2018 zugelassen wurden, ändert sich nichts.
WLTP Werte und Besonderheiten
Die Werte des neuen Testverfahrens WLTP werden sich deutlich von den bisherigen Werten des NEFZ unterscheiden. Durch die Veränderung der Richtlinien im Testverfahren WLTP kommen verschiedene Faktoren, wie z.B. das genaue Gewicht eines Pkws, die Ausstattung, Klimaanlage etc. hinzu, wodurch die Kraftstoffverbräuche über den bisherigen Werten liegen werden. Der Verbrauchswert steigt demzufolge lt. dem Verband der Automobilhersteller (VDA) und verschiedener Umweltorganisationen im Durchschnitt um ca. 20%. Dies beeinflusst den Kraftstoffverbrauch in Kundenhand letztendlich nicht, bietet jedoch realistischere Verbrauchsangaben, um beispielsweise Klimaziele zu verfolgen und internationale Standards zu ermöglichen.

WLTP - Das neue Testverfahren für Abgasgrenzwerte