Case Study: Digitaler Floorcheck mit Bank11
Flexibel, einfach, zeitsparend: Bank11 und DAD revolutionieren mit digitalem Floorcheck SEPIA die Fahrzeugbestandskontrolle bei Kfz-Händlern
Weniger Bürokratie und mehr Zeit für das Kerngeschäft – das ermöglicht der Finanzdienstleister Bank11 aus Neuss seit Ende 2018 seinen Handelspartnern der Automobilbranche mit dem smartFloorcheck. Die Basis des Produktes bildet SEPIA, eine App-Lösung der DAD Deutscher Auto Dienst GmbH, die die digitale Fahrzeugbestandskontrolle ermöglicht.
Marktsituation: Hoher Finanzierungsbedarf
Egal ob Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagen: Der Autohandel in Deutschland ist in weiten Teilen finanzierungsbasiert. Mehr als sechs von zehn privaten Neuwagenkäufern in Deutschland haben 2018 komplett oder teilweise auf eine Finanzierung zurückgegriffen (61%). Selbst beim Gebrauchtwagenkauf lag die Finanzierungsrate im letzten Jahr bei 45 Prozent, fast jeder zweite Gebrauchtwagenkäufer hat dafür also einen Kredit aufgenommen.
Neben der Absatzfinanzierung zum Verkauf von Fahrzeugen an Privat- oder Gewerbekunden sind Autohändler in Deutschland beim Einkauf ihrer Fahrzeuge vom Hersteller oder anderen Verkäufern meist ebenfalls auf eine passende Finanzierung angewiesen. Ein Großteil der Fahrzeuge, die ein Händler aktuell im Verkaufsraum oder auf seinem Hof stehen hat, sind einkaufsfinanziert. Je schneller er diese Fahrzeuge absetzen kann, desto weniger belasten sie seine betriebswirtschaftliche Bilanz.
Damit sich ein Kfz-Händler voll und ganz auf das Kerngeschäft konzentrieren kann, unterstützt Bank11 mit speziell konzipierten Produkten und Services, die auch die Einkaufsfinanzierung transparent, einfach und effizient machen.
Ausgangslage: Konventionelle Bestandskontrollen sind personal- und zeitintensiv
Zu den wesentlichen Herausforderungen einer Autobank gehört das Risikomanagement bei der Einkaufsfinanzierung von Händlerfahrzeugen. Dabei geht es im Kern um die korrekte Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Händlers und um die Erarbeitung eines individuellen Finanzierungsmodells.
Eine weitere Herausforderung von Bank11 betrifft die Betrugsprävention. Dabei geht es um die Sicherstellung, dass sich von der Bank vorfinanzierte Fahrzeuge auch tatsächlich beim Händler befinden und nicht bereits weiterverkauft wurden. Doppel- oder Mehrfachfinanzierungen sind dabei ein wirtschaftliches Problem für die beteiligten Banken oder Leasinggesellschaften und können rechtliche Folgen haben.
Was viele nicht wissen: Banken sind in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre finanzierten Assets, im Falle von Bank11 also die einzelnen Fahrzeuge, regelmäßig zu kontrollieren. Diese unangekündigten Bestandsprüfungen, die sogenannten Floorchecks, müssen regelmäßig persönlich beim Händler vorgenommen werden. Damit sind hohe personelle und organisatorische Anforderungen an den Händler und die Bank verbunden. Darüber hinaus kommen die unangekündigten Prüfungsbesuche während der Geschäftszeiten den Autohändlern ungelegen.
„Die klassischen Floorchecks sind für viele Händlerkunden im Tagesgeschäft ein ungeliebtes Übel. Dafür hat normalerweise niemand Zeit, vor allem nicht, wenn der Verkaufsraum voll ist und Kunden beraten werden wollen“, so Benjamin Klatt, Bereichsleiter Vertrieb bei Bank11. „Daher ist die Option des ‚smartFloorchecks‘ auf Basis der SEPIA-App ein deutlicher Gewinn im deutschen Automobilbankensektor, da der Ablauf bei den Bestandskontrollen um ein Vielfaches vereinfacht wird.“
Zielsetzung: Was sind die Benefits der Nutzung von SEPIA?
Die Fahrzeugbestandskontrolle und das Management von Fahrzeugdokumenten sind kritische Schlüsselprozesse in der Einkaufsfinanzierung. Heute sind beide Prozesse häufig an Dienstleister ausgelagert und manuell implementiert. Diese Prüfungen sind sowohl für die Bank als auch für den Händler kosten- und vor allem zeitintensiv.
Vor diesem Hintergrund bietet der auf der SEPIA-App basierende smartFloorcheck eine perfekte Lösung. Die digitale Bestandsprüfung per App ist flexibler, einfacher und trotzdem ein sicherer Bestandsprüfungsprozess. Dies gilt sowohl für Bank11 als auch für die Handelspartner.
Wie funktioniert der smartFloorcheck von SEPIA?
SEPIA ist die erste digitale Softwarelösung (SaaS), die innovative Technologie mit digitalem Workflow-Management verbindet. Bank und Händler rücken dadurch auf einer gemeinsamen Plattform zusammen.
Bei der Bank:
Das Herzstück auf Seiten der Bank bildet das Inventory Control System (ICS) als Backend-System für den digitalen Floorcheck vor Ort. Über die webbasierte Plattform können alle Händlerdaten, Bestandslisten und Prüfungen zentral geplant und verwaltet werden. Die Händler können in unterschiedliche Risikogruppen eingestuft und hinterlegt werden. Die Anzahl dieser Gruppen ist von der Bank frei wählbar, ebenso wie Häufigkeit, Umfang, Zeitrahmen und konkreter Inhalt der einzelnen Floorchecks für jede einzelne Risikogruppe.
Beim Händler:
Vor Ort erfolgt die Bestandsprüfung über die SEPIA-App. Diese App ist verfügbar für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android. Nach einmaligem Download und Installation auf Smartphone oder Tablet kann die App vom Händler selbst sowie von externen Prüfern genutzt werden – online sowie offline. Die App übermittelt automatisch alle beim Floorcheck gesammelten Daten und Informationen wie Fahrgestellnummern und Fahrzeugbilder SSL-verschlüsselt an den bankenindividuellen SEPIA-Server.
„Damit garantiert SEPIA den Kunden wie Bank11 immense Effizienzsteigerungen in punkto Wettbewerbsfähigkeit und ist ein innovativer, digitaler Schritt hin zu einem noch wirksameren Risikomanagement für Banken“, betont Heiko Labudda, Executive Manager Sales für den Bereich Banken, Leasing & Fuhrpark beim DAD Deutscher Auto Dienst GmbH.
Um möglichem Betrug vorzubeugen, wird die Authentizität der übermittelten Daten im SEPIA-Kompetenzcenter in einem mehrstufigen Verfahren geprüft und bestätigt, unter anderem per Bildanalyse sowie GPS- und Zeitdatenkontrolle.
Der SEPIA-Workflow im Überblick:
- Bestandskontrollsystem (Inventory Control System) für die Bank zur Einstellung und Planung der Floorchecks.
- Händler oder Prüfer werden automatisch per E-Mail über die Floorchecks informiert. Die anschließende Durchführung erfolgt mit der SEPIA-App.
- Alle Ergebnisse sind im System sichtbar und können durch den Bankmitarbeiter in Echtzeit kontrolliert und miteinander verglichen werden.
- Weiterverarbeitung aller Ergebnisse nach individuellen Vorgaben der Bank.
Welchen Mehrwert schafft die Nutzung von SEPIA?
Seitdem Bank11 den smartFloorCheck Ende 2018 eingeführt und alle Händlerkunden mit laufender Einkaufsfinanzierung an das System angeschlossen hat, können Bestandsprüfungen bei den Autohändlern deutlich flexibler und effizienter geplant und durchgeführt werden.
Die Vorteile für die Bank im Überblick:
- Kostenreduktion des Risikomanagements
- Konzentration auf risikoeffektive Events
- Höchste Sicherheit durch Muster-/Bildanalyse-Algorithmen, Übertragung GPS-Daten etc.
- Automatisierte Prozesse
- Datenbasierte, individuelle Darstellung von Prüfergebnissen und Risikoreports
SEPIA bietet auch den angeschlossenen Autohändlern große Vorteile.
Die Vorteile für den Händler im Überblick:
- Sehr leichte, intuitiv zu bedienende und komfortable App
- Eigene Zeiteinteilung
- Keine externen Inspektoren
- Sehr leichtes Einbinden von Filialen, Subhändlern etc.
- Individuelle Workflows zwischen Bank und Händler
„Die Einführung des smartFloorchecks war und ist für uns eine absolute Bereicherung im Kontrollprozess der Einkaufsfinanzierung. Grundsätzlich können wir jetzt ganze Flotten oder einzelne Fahrzeuge unserer Händlerpartner jederzeit prüfen, ohne dass dafür der Geschäftsbetrieb des Händlers ruhen muss. Zudem bietet uns das System eine höhere Sicherheit vor Finanzierungsausfall und Betrug“, sagt Thomas Abs. „Wir sind mit dem System sehr zufrieden“.
Ausblick: Wie geht es in der Zusammenarbeit zwischen Bank11 und DAD weiter?
Nachdem Bank11 SEPIA seit rund sechs Monaten nutzt, steht in Kürze ein erstes großes Review an. Dabei wird der bisherige Einsatz eingehend überprüft, um wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung des Produkts und seiner Einsatzmöglichkeiten abzuleiten.
So ist zum Beispiel möglich, SEPIA als digitale Lösung auch mit physischen Floorchecks zu kombinieren, wobei alle Ergebnisse in die gleiche digitale Plattform einfließen und zentral eingesehen, bearbeitet und analysiert werden können.
„Für diese und andere mögliche Erweiterungen sind die konkreten Business Insights durch die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DAD und Bank11 unersetzlich. Darüber hinaus diskutieren wir über die Funktionserweiterung der SEPIA-Anwendung um das digitale Dokumentenmanagement (safeDOC). Unser Ziel ist es, für die Bank11 und ihre Händler-Kunden Zeit zu sparen und das Kerngeschäft zu stärken“, sagt Heiko Labudda.
